Anwendungsbeispiele:Vorbehandlung:In den Vorbehandlungsanlagen entsteht Dampf, der auch als Schwade bezeichnet wird. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ist der Energiegehalt der Abluft besonders hoch. In vielen Fällen werden nur Abluftanlagen ohne Frischluftkompensation geplant – die enthaltene Energie geht ungenutzt über das Dach verloren, während gleichzeitig ein nicht ausgeglichener Unterdruck in der Halle entsteht.Lösung:Korrosionsbeständige Plattenwärmetauscher oder KVS-Systeme in Kombination mit einer Zuluftanlage sorgen für Energieeffizienz und stabile Druckverhältnisse.Pulverbeschichtung:Bei der Pulverbeschichtung ist die Luftqualität ein entscheidender Faktor für einwandfreie Ergebnisse. Um den Prozess stabil zu halten, sind konstante klimatische Bedingungen erforderlich. Zu trockene Luft erhöht die Ausschussquote deutlich.Lösung:Eine Kombination aus Hochdruckbefeuchtung und einer Zuluftanlage mit Kühlung gewährleistet gleichbleibende Luftfeuchte und Temperatur – für höchste Beschichtungsqualität.Schweisserei:In der Schweisserei wurden früher meist Absaugarme eingesetzt. Heute weiss man, dass diese Systeme oft ineffizient genutzt werden und somit keinen ausreichenden Schutz vor gesundheitsgefährdenden Partikeln und Schweissrauch bieten.Lösung:Ein integrales Lüftungskonzept mit Quellzuluft direkt an den Arbeitsplätzen und einer zentralen Absaugung mit Patronenfiltern sorgt für normgerechten Arbeitnehmerschutz und saubere Luftverhältnisse.Lackieranlage:Bei einer Lackieranlage für Fassdeckel mit hohem Flächendurchsatz und entsprechend grosser Lösemittelbelastung bestand die Herausforderung in der energieintensiven Abluftreinigung. Die Bestandsanlage verfügte über eine thermische Nachverbrennung (TNV), die jedoch enorme Energiemengen verbrauchte. Zudem befand sich die Anlage in einem Wohngebiet, wodurch Emissionen streng geregelt waren.Lösung: Für die neue Anlage wurde eine regenerative thermische Oxidation (RTO) eingeplant. Diese ist meist autotherm und benötigt keinen zusätzlichen Brennstoff. Der Energieverbrauch konnte um 90 % reduziert werden. Die bestehende Anlage wurde ebenfalls an die neue RTO angeschlossen, was den Gesamtwirkungsgrad nochmals erhöhte.Technische daten:Grundlegende Komponenten:– Ventilatoren– Filtersysteme – Beheizung – Wärmerückgewinnung– Befeuchtung– Kühlung / Entfeuchtung– Abluftnachbehandlung (z.B. RTO, Luftwäscher)Materialien: Stahl verzinktStahl lackiertChromstahl 1.4307 und 1.4404Kunststoffe wie PPsLuftmengen: 2’000 – 260’000 m³/hTemperaturen: -20 bis 300 °CFiltersysteme:– Grobstaubfilter ISO coarse 40% (G3) – Maschinenschutzfilter ISO ePM10 50% (M6)– Feinfilter ISO ePM1 70% – Schwebstofffilter bis H14– LuftwäscherBeheizung:– Elektrisch– Heizwasser– Gas direkt/indirekt– Öl indirekt– ThermoölWärmerückgewinnung:– Statische Plattenwärmetauscher (bis 65% Wirkungsgrad)– Rotierende Wärmetauscher (bis 85% Wirkungsgrad)– Sorbtionsregeneratoren (bis 85% Wirkungsgrad inkl. latenter Energie/Feuchte)– KVS Systeme (bis 45% Wirkungsgrad)– WärmepumpenBefeuchtung:– Hochdruckbefeuchtung mit Osmosewasser– Ultraschallzerstäubung– Dampfbefeuchtung