Zu- und Abluftanlagen

Zu- und Abluftsysteme mit WRG

In praktisch allen Lackieranlagen sind Lüftungssysteme im Einsatz – jedoch leider oft nur in Form von reiner Abluft. Das führt zu starkem Unterdruck, erhöhter Schmutzablagerung auf den Werkstücken und unnötig hohen Energiekosten.

Mit unseren durchdachten Zu- und Abluftanlagen haben Sie die Luftströme im Griff – für stabile Druckverhältnisse, saubere Endprodukte und deutlich geringeren Energieverbrauch.

Ihre vor- oder nachgelagerten Prozesse benötigen ebenfalls Luftversorgung oder Entlüftung? Kein Problem – dank unserer flexibel aufgebauten Lüftungstechnik finden wir auch dafür die passende Lösung.

Die gesetzlichen Anforderungen rund um den Arbeitnehmerschutz und den Umweltschutz werden immer strenger. Unsere Lüftungssysteme unterstützen Sie dabei, diese Normen zuverlässig einzuhalten – heute und in Zukunft.

Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand: von der massgeschneiderten Planung über die präzise Ausführung bis hin zur regelmässigen Wartung und Instandhaltung.

Auch gut zu wissen: Vielfach werden Investitionen in energieoptimierte Lüftungstechnik staatlich gefördert!

Wir beraten Sie gerne!

Anwendungsbeispiele:

Vorbehandlung:

In den Vorbehandlungsanlagen entsteht Dampf, der auch als Schwade bezeichnet wird. Aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit ist der Energiegehalt der Abluft besonders hoch. In vielen Fällen werden nur Abluftanlagen ohne Frischluftkompensation geplant – die enthaltene Energie geht ungenutzt über das Dach verloren, während gleichzeitig ein nicht ausgeglichener Unterdruck in der Halle entsteht.

Lösung:
Korrosionsbeständige Plattenwärmetauscher oder KVS-Systeme in Kombination mit einer Zuluftanlage sorgen für Energieeffizienz und stabile Druckverhältnisse.

Pulverbeschichtung:

Bei der Pulverbeschichtung ist die Luftqualität ein entscheidender Faktor für einwandfreie Ergebnisse. Um den Prozess stabil zu halten, sind konstante klimatische Bedingungen erforderlich. Zu trockene Luft erhöht die Ausschussquote deutlich.

Lösung:
Eine Kombination aus Hochdruckbefeuchtung und einer Zuluftanlage mit Kühlung gewährleistet gleichbleibende Luftfeuchte und Temperatur – für höchste Beschichtungsqualität.

Schweisserei:

In der Schweisserei wurden früher meist Absaugarme eingesetzt. Heute weiss man, dass diese Systeme oft ineffizient genutzt werden und somit keinen ausreichenden Schutz vor gesundheitsgefährdenden Partikeln und Schweissrauch bieten.

Lösung:
Ein integrales Lüftungskonzept mit Quellzuluft direkt an den Arbeitsplätzen und einer zentralen Absaugung mit Patronenfiltern sorgt für normgerechten Arbeitnehmerschutz und saubere Luftverhältnisse.

Lackieranlage:

Bei einer Lackieranlage für Fassdeckel mit hohem Flächendurchsatz und entsprechend grosser Lösemittelbelastung bestand die Herausforderung in der energieintensiven Abluftreinigung. Die Bestandsanlage verfügte über eine thermische Nachverbrennung (TNV), die jedoch enorme Energiemengen verbrauchte. Zudem befand sich die Anlage in einem Wohngebiet, wodurch Emissionen streng geregelt waren.

Lösung: 
Für die neue Anlage wurde eine regenerative thermische Oxidation (RTO) eingeplant. Diese ist meist autotherm und benötigt keinen zusätzlichen Brennstoff. Der Energieverbrauch konnte um 90 % reduziert werden. Die bestehende Anlage wurde ebenfalls an die neue RTO angeschlossen, was den Gesamtwirkungsgrad nochmals erhöhte.

Technische daten:

Grundlegende Komponenten:
– Ventilatoren
– Filtersysteme 
– Beheizung 
– Wärmerückgewinnung
– Befeuchtung
– Kühlung / Entfeuchtung
– Abluftnachbehandlung (z.B. RTO, Luftwäscher)

Materialien:
Stahl verzinkt
Stahl lackiert
Chromstahl 1.4307 und 1.4404
Kunststoffe wie PPs

Luftmengen: 2’000 – 260’000 m³/h

Temperaturen: -20 bis 300 °C

Filtersysteme:
– Grobstaubfilter ISO coarse 40% (G3)
– Maschinenschutzfilter ISO ePM10 50% (M6)
– Feinfilter ISO ePM1 70%
– Schwebstofffilter bis H14
– Luftwäscher

Beheizung:
– Elektrisch
– Heizwasser
– Gas direkt/indirekt
– Öl indirekt
– Thermoöl

Wärmerückgewinnung:
– Statische Plattenwärmetauscher (bis 65% Wirkungsgrad)
– Rotierende Wärmetauscher (bis 85% Wirkungsgrad)
– Sorbtionsregeneratoren (bis 85% Wirkungsgrad inkl. latenter Energie/Feuchte)
– KVS Systeme (bis 45% Wirkungsgrad)
– Wärmepumpen

Befeuchtung:
– Hochdruckbefeuchtung mit Osmosewasser
– Ultraschallzerstäubung
– Dampfbefeuchtung

 

Support-Hotline

Auf Wunsch bieten wir

24/7 Support

für unsere Anlagen.

Kontakt Hotline e. Luterbach AG, zwei Männer stehen am Schreibtisch

e. Luterbach AG

Anlagenbau für die Lackierindustrie

 

Mülacher 10, CH-6024 Hildisrieden