Losgrösse 1, fachkräftemangel, kostendruck - mehr Automation! Automatisch zur top Oberfläche.Mittlerweile übernehmen Lackierroboter immer mehr Aufgaben in Lackieranlagen. Wir konzipieren Lösungen zusammen mit dem Kunden. Dabei sind wir bezüglich Marke des Roboters flexibel, geben aber gerne unsere Empfehlungen dazu ab.Roboterlösungen können praktisch alle Bereiche abdecken. Welche Applikationsverfahren sind möglich? Eigentlich alle: von Zerstäuber über ESTA, Rotationsglocken bis zur Pulverbeschichtung. Wie werden die Roboter programmiert? Hier stehen je nach Anwendung verschiedene Verfahren zur Verfügung:Point2Point: Mit der Steuerung wird von Punkt zu Punkt gefahren und eingelernt. Dieses Verfahren wird nur noch selten angewendet.Offline: In einem virtuellen Raum sind die Lackierkabine, der Roboter und das Werkstück in 3D aufgebaut. Mit intelligenten Tools wird nun das Bauteil am PC lackiert und danach an der Anlage getestet und allenfalls optimiert.Self Teach: Speziell für einfachere, aber stark wechselnde Geometrien entwickelt. Dem Roboter wird eine Modalität mitgeben und das Bauteil wird bei Einfahrt in die Kabine 3D gescannt. Bei einem Fenster werden so z.B. die Innen- und Aussenflächen sowie die Fronten erfasst. Nun erstellt die Software sofort die Programmierung und der Roboter legt los. Speziell bei grossen Gehängen ist dies eine ideale Lösung.Teach in: Der Lackierer nimmt den Roboter „an die Hand“ und zeigt ihm, wie ein Bauteil zu beschichten ist. Die Bewegungsabläufe werden dabei gespeichert und später genau gleich wiedergegeben. Dabei werden auch die klassischen Bewegungen des Lackierers übernommen. Eine Top-Lösung bei komplexen und stark wechselnden Teilen – wie es Lohnlackierer kennen. Wer kann einen Roboter programmieren? Dies ist abhängig von der Aufgabenstellung und der gewählten Programmierlösung. Grundsätzlich kann es mit dem 3D Tool jede/r lernen, einen Roboter zu programmieren. Teach In wir am besten von einem Lackierer durchgeführt. Self Teach funktioniert automatisch und braucht sehr wenige bis keine Interaktionen. Zusammen mit dem SmartMES werden die Modalitäten automatisch dem Gehänge mitgegeben. Wie verwaltet man die Programme? Im Grundsatz werden diese zentral abgelegt und idealerweise durch die Steuerung automatisch aufgerufen, nur so erreicht man eine 100% Automation. Aber Achtung: Es gibt viele Parameter, die beachtet werden müssen. So kann bereits eine andere Farbe bzw. ein anderer Lack zu einem weiteren Programm führen. Dies sauber zu handhaben wird mit unserem SmartMES einfach und hilft den Prozess sicher zu betreiben. 3D LaserscannerSolGel LackierroboterLeitsteuerungLeitstand RoboterLeitstand